A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
xeranticus

xeranticus [Georges-1913]

xēranticus , a, um (ξηραντικός), trocknend, decoctio, Th. Prisc. 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xeranticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
xerocollyrium

xerocollyrium [Georges-1913]

xērocollȳrium , iī, n. (ξηροκολλύριον), trockene Salbe, Marc. Emp. 8, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xerocollyrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
Xerolophus

Xerolophus [Georges-1913]

Xērolophus , ī, m. (Ξηρόλοφος), der trockene Hügel, ein Ort in Byzanz, Iust. instit. 4, 18. § 5. Prisc. 1, 22 u. 6, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xerolophus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
xeromyron

xeromyron [Georges-1913]

xēromyron , ī, n. (ξηρόμυρον), trockene wohlriechende Salbe, wohlriechendes Streupulver, Plur. b. Sedul. hymn. 2, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xeromyron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
xeron

xeron [Georges-1913]

xēron , ī, n. (ξηρόν), trockene Salbe, Streupulver, Plin. Val. 3, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xeron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
xerophagia

xerophagia [Georges-1913]

xērophagia , ae, f. (ξηροφαγία), der Genuß trockener Speisen, Tert. adv. psych. 5. Cassian. coen. inst. 4, 21: Plur., xerophagias observare, Tert. adv. psych. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xerophagia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
xerophthalmia

xerophthalmia [Georges-1913]

xērophthalmia , ae, f. (ξηροφθαλμία), die trockene Augenkrankheit, wobei die Augen rot u. geschwollen sind, Marc. Emp. 8, 3 (griech. b. Cels. 6, 6, 29).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xerophthalmia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
Xerxes

Xerxes [Georges-1913]

Xerxēs (Xersēs), is, Akk. ēn, m. (Ξέρξης, ου, ὁ, deshalb auch lat. Genet. Xerxī b. Nep. regg. 1, 3), der bekannte König der Perser (486–465), der von den Griechen bei Salamis gänzlich geschlagen wurde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xerxes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568-3569.
xiphias

xiphias [Georges-1913]

xiphiās , ae, Akk. ān, m. (ξιφίας, von der Gestalt eines Schwertes), I) der Schwertfisch (Xiphias Gladius, L.), rein lat. gladius, Plin. 32, 15 u. 151. Ov. hal. 97. Firm. math. 8, 17. p. 222, 50 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xiphias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
xiphion

xiphion [Georges-1913]

xiphion , iī, n. (ξιφίον), der Schwertel, die Schwertlilie, rein lat. gladiolus, Plin. 25, 137 u. 138.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xiphion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
xistici

xistici [Georges-1913]

xisticī , s. xysticus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xistici«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
xylinus

xylinus [Georges-1913]

xylinus , a, um (ξύλινος), von Holz, vom Baume, Baum-, lina, die Baumwolle, Plin. 19, 14. – Xyline Come, s. 1. Cōmē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xylinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
xylion

xylion [Georges-1913]

xylion , iī, n. (ξύλον), die Baumwollenstaude, Plin. 19, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xylion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
xylobalsamum

xylobalsamum [Georges-1913]

xylobalsamum , ī, n. (ξυλοβάλσαμον), Balsamholz, Holz von dem Balsambaume, Plin. 12, 118.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xylobalsamum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
xylocasia

xylocasia [Georges-1913]

xylocasia od. xylocassia , ae, f. (ξυλοκασσία), Holz von der casia, Kassienholz, Marc. dig. 39, 4. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xylocasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
xylocinnamomum

xylocinnamomum [Georges-1913]

xylocinnamōmum , ī, n. (ξυλοκιννάμωμον), Holz von der Staude cinnamomum, Zimtholz, Plin. 12, 91. Marc. dig. 39, 4, 16. § 7. – dass. verkürzt xylocinnamum , ī, n., Scrib. Larg. 271 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xylocinnamomum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
xylolychnuchos

xylolychnuchos [Georges-1913]

xylolychnūchos , ī, m. (ξυλολυχνοῦχος), der Holzleuchter, Corp. inscr. Lat. 10, 98*.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xylolychnuchos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
xylophytum

xylophytum [Georges-1913]

xylophytum , ī, n. (ξυλόφυτον), Günsel, eine Pflanze, Ps. Apul. herb. 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xylophytum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
Xyniae

Xyniae [Georges-1913]

Xyniae , ārum, f. (Ξυνία, ἡ), eine Stadt in Thessalien am See Xynias, j. Taukli, Liv. 32, 13, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Xyniae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
xyris

xyris [Georges-1913]

xyris , idis, Akk. im, f. (ξυρίς), Name einer wilden Iris, Plin. 21, 143.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xyris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.

Artikel 54.694 - 54.713

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon