Macke, August: Gruß vom Balkon

Macke, August: Gruß vom Balkon
Künstler:Macke, August
Entstehungsjahr:1913
Maße:30 × 24 cm
Technik:Aquarell
Sammlung:Privatbesitz
Epoche:Expressionismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Gruß, der · Grus, der

Brockhaus-1911: Grus · Englischer Gruß · Jakob vom Schwert · Meister vom Stuhl · Priester vom Heiligen Geist · Nassauischer Hausorden vom goldenen Löwen · Ingenieuroffizier vom Platz · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Alter vom Berge · Gustav vom See · Frauen vom guten Hirten

DamenConvLex-1834: Tanhäuser, die Sage vom · Lancelot vom See

Eisler-1904: Satz vom Grunde · Grunde, Satz vom (zureichenden) · Ausgeschlossenen Dritten, Satz vom

Goetzinger-1885: Gregor vom Steine · Brüder vom gemeinsamen Leben

Heiligenlexikon-1858: Maria Dorothea vom heil. Joseph (206)

Herder-1854: Balkon · Englischer Gruß · Grus · Lancelot vom See · Alter vom Berge · Damen vom Herzen Jesu

Lemery-1721: Grus

Lueger-1904: Balkon · Grus

Meyers-1905: Balkon · Grus [1] · Englischer Gruß · Gruß [1] · Grus [2] · Gruß [2] · Rücktritt vom Versuch · Rose vom Libanon · Rath, Gerhard vom · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Kalenberg, Pfaffe vom · Lancelot vom See · Lanzelot vom See · Paul vom Kreuz · Pfaffe vom Kahlenberg · Philo vom Walde · Nassauischer Hausorden vom Goldenen Löwen · Priester vom Heiligen Geist · Meister vom Stuhl · Missionspriester vom heiligen Vinzent von Paul · Kahlenberg, Pfaffe vom · Deutscher Verein vom Heiligen Lande · Frauen vom (zum) guten Hirten · Frauen vom heiligen Maurus und von der Vorsehung · Damen vom heiligen Herzen Jesu · Alter vom Berge · Artillerieoffizier vom Platz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Ingenieuroffizier vom Platz · Jakob vom Schwert · Johannes vom Laterān · Gustav vom See · Gesellschaft vom Glauben Jesu · Gregorius vom Steine · Gretchen vom Deich

Pierer-1857: Gruß · Himmlischer Gruß · Englischer Gruß · Grus

Sulzer-1771: Balkon

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon