Der 3. Gesang

[8] Di Himmellibe allem vorsätzend, mitten unter den Academischen Wollüsten Üppikeiten, Eitelheiten in Erfurt, Leiptzig, Jehne.


1.

Solte ich di Jugendzeiten

Mit Wollüsten bringen zu?

Lasset mich in Libe streiten,

Welche gibet Himmelruh:

Welche unsern Geist ergetzet,

Wann zu Jesus ich versätzet.


2.

Alle Libe diser Erden

Ist manch tausend Schmertzen vol:

Eitler Weltruhm bringt beschwerden;

Ehrsucht machet nimmer wohl.

Jesus Libe kan erquikken,

Und mit Gnadengolde blikken.


3.

Heiligheiligheilig singen

Ist im Himmel sonder zil:

Heiligheiligheilig klingen,

Ist ein stetes Engelspil:

Heiligheiligheilig loben

Ist das schönste thun dort oben.


4.

Seelge Geister seelger Seelen,

Di ihr dort bei Jesus schwebt,

Und in lichten Wolkenhöhlen[8]

Bei dem allerlibsten lebt!

Ihr habt alles schon gefunden,

Was mich hir noch hält gebunden.


5.

Werd ich, Jesus, nicht entrükket

In der Ewikeiten Land?

Wi gläntzt alles ausgeschmükket!

Mehr als noch ein Mensch erkand!

Alle Zungen müssen fehlen

Einen Zeitblikk hir zuzehlen.


6.

Höhre ich di Seraphinen

In dem güldnem Sonnenkohr?

Seh ich lichte Cherubinen

Jesusnahmen singen vor?

Welche übersüsse Lider?

Si erfreuen meine Glider.


7.

Alle Patriarchen stimmen

Jesus Lob gantz himmlisch an:

Der Aposteln Hertz entglimmen

In des Lammes Sigesfahn.

Ider wil nur Jesus rühmen,

Und sein hohe Zir ausblümen.


8.

Libste Seele, steige ferner

Ach! zum Jesus Angesicht!

Sammle hir Genadenkörner!

Seelewig! nun säume nicht!

Reisse dich von Welt und Ketten

Um di Sonnenburg zutretten!


9.

Schaue Lebensströhme flüssen

Überhäuffig in dein Hertz!

Wollustmeere wollen güssen

In dich lauter Himmelschertz!

Flihe hin von Erd und grüfften,

Da dich Jesus Lüfft umlüfften.
[9]

10.

Thränenschlösser! Weltpalläste!

Weichet nun von meinem Geist!

Lebet wohl, ihr Erdengäste,

Welche lauter Qual umschleust!

Ihr vermöget nur von Plagen,

Ich von Himmellust zusagen.


11.

Jesus heisset meine Sonne!

Jesus ist di Lebensehr!

Jesus heisset meine Wonne!

Jesus ist di Weisheitlehr!

Jesus wil sich mein erbarmen!

Jesus fasst mich in di Armen.


12.

Hir pflegt Anmut, dort nur Leiden,

Hir Ergetzung, dort nur Pein,

Hir bestehen, dort das scheiden

Sonder einen Schlus zu sein.

Seelig, welche können wohnen,

Wo di Jesusländer thronen.

Quelle:
Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 8-10.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Kühlpsalter, Band 1
Der Kühlpsalter I: BD 1 (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Der Kühlpsalter: Band 1

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon