Dritte Szene

[643] Ebendaselbst, ein Park im Schloß.


Drei Mörder treten auf.


ERSTER MÖRDER.

Wer aber hieß dich zu uns stoßen?

DRITTER MÖRDER.

Macbeth.

ZWEITER MÖRDER.

Man braucht ihm nicht zu mißtraun; denn er kennt

Unser Geschäft, das man uns aufgetragen,

Und weiß genau Bescheid.

ERSTER MÖRDER.

So bleib' bei uns!

Der West glimmt noch von schwachen Tagesstreifen:[643]

Der Reiter spornt nun eil'ger durch die Dämm'rung,

Zur Schenke noch zu kommen; und schon naht

Der, den wir hier erwarten.

DRITTER MÖRDER.

Pferde! – Horcht!

BANQUO hinter der Szene.

Heda! Bringt Licht!

ZWEITER MÖRDER.

Er muß es sein; die andern,

Die noch erwartet wurden, sind schon alle

Im Schloß.

ERSTER MÖRDER.

Die Pferde machen einen Umweg.

DRITTER MÖRDER.

Fast eine Meile; und er geht gewöhnlich,

Wie jeder tut, von hier bis an das Schloßtor

Zu Fuß.


Banquo und Fleance treten auf, ein Diener mit einer Fackel voran.


ZWEITER MÖRDER.

Ein Licht!

DRITTER MÖRDER.

Er ist es.

ERSTER MÖRDER.

Macht euch dran!

BANQUO.

's kommt Regen noch zur Nacht.

ERSTER MÖRDER.

So mag er fallen!


Ersticht Banquo.


BANQUO.

Weh mir! Verrat! Flieh', guter Fleance, flieh', flieh'!

Du kannst mein Rächer sein. – O Sklave! –


Banquo stirbt. Fleance und der Diener fliehn.


DRITTER MÖRDER.

Wer schlug das Licht aus?

ERSTER MÖRDER.

War's nicht wohl getan?

DRITTER MÖRDER.

Nur einer liegt; der Sohn entfloh.

ZWEITER MÖRDER.

So ist

Die beste Hälfte unsrer Müh' verloren.

ERSTER MÖRDER.

Gut, gehn wir denn und melden, was getan.


Sie gehn ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 643-644.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Macbeth
Lektürehilfen William Shakespeare
Macbeth
Macbeth: Zweisprachige Ausgabe
Die Tragödie des Macbeth (insel taschenbuch)
Macbeth. Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon