XV

Das Glück-Kapitel

[658] 197

O wie so glücklich leben wir,

Haßlos unter Gehässigen!

In dieser haßerfüllten Welt

Verweilen haßerlöset wir.


198

O wie so glücklich leben wir,

Heil unter den Unheilbaren!

In dieser heilverlornen Welt

Verweilen heilgesundet wir.


199

O wie so glücklich leben wir,

Gierlos unter den Gierigen!

In dieser gierverzehrten Welt

Verweilen giergesundet wir.


200

O wie so glücklich leben wir,

Die wir gar nichts besitzen, nichts!

Von Heiterkeit durchsättiget,

Wie lichte Götter strahlen wir.


201

Ein Sieg erzeuget Wut und Haß,

Besiegte leben unglücklich;

Glücklich lebt der Beruhigte,

Gleich fern von Sieges Lust und Not.


[659] 202

Kein Feuer brennt wie Lustbegier,

Kein Sündenübel gleicht dem Haß,

Kein Leiden gleicht dem Lebenswahn,

Kein größres Glück als höchste Ruh'.


203

Der Hunger ist das höchste Weh',

Der Lebenswahn das höchste Leid:

Wer dies, der Wahrheit treu, erkannt,

Dem ist Nibbānam höchstes Glück.


204

Gesundheit ist das höchste Gut,

Zufriedenheit der reichste Schatz,

Gemütsruhe der beste Freund,

Nibbānam allerhöchstes Glück.


205

Wer jenen köstlichen Geschmack

Der Einsamkeit gekostet hat

Und im Genusse tiefer Ruh'

Beglückt, beseliget verweilt,

Leidlos ist der und sündenfrei,

Einschlürfend den Erlösungstrank.


206

Vortrefflich, Edele zu sehn,

Mit ihnen sein ist stets Gewinn;

Wer nichts mit Toren schaffen muß,

O der sei früh und spät beglückt.


207

Wer törig mit den Toren lebt,

Der wandelt langer Irrnis Pfad,

Denn Torenumgang schafft uns Leid,

Gleichwie ein Feind, auf Schritt und Tritt;

Doch hold beglücken Weise uns,

Gleichwie ein teures Wiedersehn.


[660] 208

Dem Standhaften, dem Weisen, Vielerfahrnen,

Der, lasttiergleich, geduldig tragend ausharrt,

Der stets getreu der Heilsordnung ergeben:

Dem also Edlen, Guten, Einsichtvollen,

Dem folge nach, gleichwie der Mond den Sternen.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 658-661.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon