A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
P. Aurel. Licinius Valerius Valerianus

P. Aurel. Licinius Valerius Valerianus [Brockhaus-1809]

P. Aurel. Licinius Valerius Valerianus , römischer Kaiser, geb. im J. Chr. 190. Aus einem vornehmen Geschlechte abstammend, zeichnete er sich durch seine Feldherrntalente eben sowol, als durch seinen treflichen Character vorzüglich aus, bekleidete die Stelle eines Princeps Senatus, wurde von ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »P. Aurel. Licinius Valerius Valerianus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 447-448.
Pacos

Pacos [Brockhaus-1809]

Pacos sind eine Gattung außerordentlicher Schafe, welche in Peru gefunden werden: sie haben einen langen Hals, wie ein Cameel (daher sie auch Chilisches Schaafcameel genannt werden), aber keinen Höker, und statt der Haare eine feine lange Wolle, Man bedient sich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pacos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 187-188.
Pädagogium

Pädagogium [Brockhaus-1809]

Pädagogium : eine Erziehungs-Anstalt, eine Bildungsschule.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pädagogium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 188.
Padischah

Padischah [Brockhaus-1809]

Padischah , Padschach, Padischan , ist ein Titel, welchen sich der Türkische Kaiser selbst beilegt, und ihn blos ehedem dem König von Frankreich zugestand. Der Name ist aus Pad (Beschützer oder Thron) und Schach , (König, Fürst) zusammengesetzt; und jener will sich dadurch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Padischah«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 188.
Padua

Padua [Brockhaus-1809]

Padua , s. Venedig .

Lexikoneintrag zu »Padua«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 346.
Paesiello

Paesiello [Brockhaus-1809]

* Paesiello , dessen große Fruchtbarkeit man daraus abnehmen kann, daß er zu Paris die 148ste Oper (Proserpine) schrieb, hatte zwar – so sagen wenigstens die meisten Nachrichten – das Unglück, nebst Cimarosa , vom König zu Neapel, wegen politischer Aeußerungen, zu ewiger Gefängnißstrafe verurtheilt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paesiello«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 189.
Pais de Vaud

Pais de Vaud [Brockhaus-1809]

Pais de Vaud , s. das Waadtland .

Lexikoneintrag zu »Pais de Vaud«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 349.
Palamedes

Palamedes [Brockhaus-1809]

Palamedes ein Sohn des Nauplius und der Clymene, einer von den berühmten Helden vor Troja. Er wurde mit als Gesandter an den Priamus abgeschickt, um die Helena zurückzufodern, und betrieb nachher am heftigsten den Krieg gegen Troja. In Ithaka entdeckte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Palamedes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 190-191.
Palämon

Palämon [Brockhaus-1809]

Palämon ist der Name unter welchem Melicertes , der Sohn der Ino (s. diesen Art. i. d. N.), als Schutzgott der Häfen, von den Griechen verehrt wurde; die Lateiner nannten ihn Portumnus .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Palämon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 189.
Palanka

Palanka [Brockhaus-1809]

Palanka ist eine Art Schanzen, welche mit Pallisaden oder langen, oben zugespitzten Pfählen verwahrt sind, hinter welchen öfters noch eine Brustwehre von Erde aufgeworfen ist, um sich so wider einen unvermutheten Ueberfall zu sichern. Man findet sie noch vorzuglich in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Palanka«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 191.
Paläphatus

Paläphatus [Brockhaus-1809]

Paläphatus , ein alter griechischer Schriftsteller, über dessen Zeitalter jedoch man eben sowol, als über sein Vaterland sehr im Dunkel schwebt. Er hat sich durch sein Buch: von unglaublichen Dingen sehr bekannt gemacht, worin er das Wunderbare so mancher alten Mythen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paläphatus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 189.
Palästina

Palästina [Brockhaus-1809]

* Palästina war bekanntermaßen das von den Juden, bis zu ihrer gänzlichen Besiegung durch die Römer, bewohnte Land. Man verstand darunter den südlichen Theil der syrischen Küste von Phönicien an, bis an die Gränzen Egyptens: sein Flächeninhalt betrug gegen 450 Quadrat ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Palästina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 189-190.
Palästina

Palästina [Brockhaus-1809]

Palästina , s. die Türkei .

Lexikoneintrag zu »Palästina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 349.
Palermo

Palermo [Brockhaus-1809]

Palermo , die Hauptstadt in Sicilien und der Sitz des Unterkönigs, an einem Meerbusen gelegen, mit einem Hafen und 140,000 Einwohnern. Sie hat mehrere Fabriken, treibt gute Handlung und ist überhaupt eine der prächtigsten Städte. Vergl. Neapel , S. 226 dieses ...

Lexikoneintrag zu »Palermo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 349.
Pales

Pales [Brockhaus-1809]

Pales : eine Göttin der alten Römer, welche als Hirtengöttin die Heerden vor Seuchen und Raubthieren schützte. Sie wird daher mit der Vesta und Cybele für eine Gottheit gehalten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pales«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 191-192.
Palinurus

Palinurus [Brockhaus-1809]

Palinurus (Mythol. und Gesch.) war der Steuermann des Aeneas auf feiner Fahrt nach Italien. Vom Gotte des Schlafs getäuscht, als sie sich schon der ersehnten Küste näherten, sank er in einen unwiderstehlichen Schlummer, und stürzte darauf mit dem Steuerruder ins ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Palinurus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 192.
Pall Mall

Pall Mall [Brockhaus-1809]

Pall Mall , das Maillespiel, s. die Maillebahn .

Lexikoneintrag zu »Pall Mall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 351.
Pallas

Pallas [Brockhaus-1809]

Pallas , s. Minerva .

Lexikoneintrag zu »Pallas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 351.
Palliativ

Palliativ [Brockhaus-1809]

Palliativ , (von Pallium , der Mantel) heißt eigentlich das, was bemäntelt wird, nur den Schein hat; daher die Palliativkur , eine Kur, oder Heilart, welche nur einstweilen die Krankheit bemäntelt, oder etwas lindert, aber nicht gründlich heilet – eine Linderungs-Einhaltungskur.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Palliativ«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 192.
Palmyra

Palmyra [Brockhaus-1809]

Palmyra , s. Rudera .

Lexikoneintrag zu »Palmyra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 351.

Artikel 5.511 - 5.530

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon