Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
baburrus

baburrus [Georges-1913]

baburrus = stultus, ineptus, Isid. 10, 31. Gloss. IV, 589, 4; vgl. Löwe Prodr. p. 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baburrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
Babylo

Babylo [Georges-1913]

Babylo , ōnis, m., der Babylonier, appell. = ein Mann von orientalischem Reichtum u. Luxus, ein Nabob, Ter. adelph. 915.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Babylo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
Babylon

Babylon [Georges-1913]

Babylōn , ōnis, f. (Βαβυλών), Hauptstadt Babyloniens, auf beiden Seiten des Euphrat in einem Viereck erbaut, in deren östl. Teil sich der Palast der chaldäischen Könige (Nebukadnezar usw.) mit den berühmten hängenden Gärten (j. el ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Babylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
baca [1]

baca [1] [Georges-1913]

1. bāca (bacca), ae, f. (vgl. cymr. bagad, Traube), die Beere, I) eig.: A) im allg.: virgas murteas cum bacis servare, Cato: lauri bacae, Verg.: cupressi bacae, Plin.: piperis bacae, Pfefferbeeren, -körner, Vitr. – B) insbes., die Ölbeere, Olive, agricola ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baca [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770-771.
Baca [2]

Baca [2] [Georges-1913]

2. Bāca = Baccha, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baca [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
bacalia

bacalia [Georges-1913]

bācālia (laurus), ae, f. (baca), die an Beeren fruchtbarste Art von Lorbeerbäumen, Plin. 15, 129.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
bacalis

bacalis [Georges-1913]

bācālis , e (baca), Beeren tragend, laurus bac., Plin. 17, 60. Vgl. bacalia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
bacalusiae

bacalusiae [Georges-1913]

bacalūsiae , ārum, f., viell. eine Art Naschwerk; dah. sprichw., postquam omnes bacalusias consumpsi, nachdem ich alle Nüsse geknackt hatte = nachdem ich mich in allen möglichen Vermutungen fruchtlos erschöpft hatte, Petr. 41, 2. (Andere Erklärung bei Friedländer in seiner Petron.-Übers ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacalusiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
Bacanal

Bacanal [Georges-1913]

Bacānal = Bacchanal, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacanal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
bacar

bacar [Georges-1913]

bacar = vas vinarium simile bacrioni, Paul. ex Fest. 31, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
bacario

bacario [Georges-1913]

bacario = urceoli genus, Gloss. IV, 488, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacario«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
bacarium

bacarium [Georges-1913]

bacarium , 1) = vas aquarium, Gloss. IV, 170, 4. – 2) = vas vinarium, Gloss. IV, 599, 2. Vgl. bacar, bacario.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
bacatus

bacatus [Georges-1913]

bācātus , a, um (baca no. II, B, 1), mit Perlen versehen, Perlen-, monile, Verg. Aen. 1, 655. Sil. 8, 134. Lampr. Alex. Sev. 41, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
Bacaudae

Bacaudae [Georges-1913]

Bacaudae , ārum, m. (= rebelles), das Landvolk in Gallien, das sich unter Diokletian u. Maximian empörte u. langwierige Unruhen erregte, Aur. Vict. Caes. 39, 17. Eutr. 9, 20 (dazu Tzschucke S. 706 f. ausführl.). Hier. in chron. ad Ol. 266, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacaudae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
bacca

bacca [Georges-1913]

bacca , baccālia etc., s. 1. bācaetc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
baccar

baccar [Georges-1913]

baccar , aris, n. u. baccaris , is, f. (βάκκαρις), eine Pflanze mit wohlriechender Wurzel, aus der man ein Öl bereitete, auch nardum rusticum u. perpressa gen., nach Sprengel der keltische Baldrian (Valeriana Celtica, L ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baccar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
Baccaria

Baccaria [Georges-1913]

Baccāria , ae, f. (viell. v. baccar), Titel einer Komödie des Plautus, Macr. sat. 3, 16, 1 E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baccaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
baccatus

baccatus [Georges-1913]

baccātus , a, um, s. bācātus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baccatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771.
Baccha [1]

Baccha [1] [Georges-1913]

1. Baccha (archaist. Bāca), ae, f. (Βάκχη), eine Bacchantin, d.i. eine gottbegeisterte Priesterin des Bacchus, Frau od. Mädchen, die die Feste jenes Gottes in einer bis zur Unempfindlichkeit gesteigerten Raserei beging, Plaut. Amph. 703; aul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baccha [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 771-772.
baccha [2]

baccha [2] [Georges-1913]

2. baccha , ae, f., der Wein, Varr. LL. 7, 87.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baccha [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772.

Artikel 23.177 - 23.196

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon