William Shakespeare

Perikles

Fürst von Tyrus

Personen

 

Antiochus, König von Antiochien

Perikles, Fürst von Tyrus

Helicanus und

Escanes, Hofleute aus Tyrus

Simonides, König von Pentapolis

Cleon, Statthalter von Tharsus

Lysimachus, Statthalter von Mitylene

Cerimon, ein Hofmann aus Ephesus

Thaliard, ein Hofmann aus Antiochien

Philemon, Cerimons Diener

Leonin, Dionysas Diener

Marschall

Ein Kuppler

Bolz, sein Diener

Gower, an Stelle des Chores

Die Tochter des Antiochus

Thaisa, Tochter des Simonides

Marina, Tochter des Perikles und der Thaisa

Dionysa, Gemahlin des Cleon

Lychorida, Marinas Amme

Diana

Eine Kupplerin

Hofleute, Ritter, Matrosen,

Seeräuber, Fischer, Boten


Die Szene ist in verschiedenen Ländern[302]


Szeneneinteilung

Erster Akt

Zweite Szene: Antiochien. Ein Zimmer im Palast.

Dritte Szene: Daselbst.

Vierte Szene: Tyrus. Ein Zimmer im Palast.

Fünfte Szene: Daselbst. Ein Vorzimmer im Palast.

Sechste Szene: Tharsus. Ein Zimmer im Hause des Statthalters.


Zweiter Akt

Zweite Szene: Pentapolis. Ein offener Platz am Meeresufer.

Dritte Szene: Daselbst. Ein Weg, der zu dem Turnierplatz führt. Ein Zelt an der Seite, zum Empfange des Königs, der Prinzessin, Herren usw.

Vierte Szene: Daselbst. Eine Festhalle. Ein Bankett bereit.

Fünfte Szene: Tyrus. Ein Zimmer im Hause des Statthalters.

Sechste Szene: Pentapolis. Ein Zimmer im Palast.


Dritter Akt

Zweite Szene: Auf einem Schiff zur See.

Dritte Szene: Ephesus. Ein Zimmer in Cerimons Haus.

Vierte Szene: Tharsus. Ein Zimmer in Cleons Haus.

Fünfte Szene: Ein Zimmer in Cerimons Haus.


Vierter Akt

Zweite Szene: Tharsus. Ein offener Platz am Seestrand.

Dritte Szene: Daselbst.

Vierte Szene: Mitylene. Ein Zimmer in einem Bordell.

Fünfte Szene: Tharsus. Ein Zimmer in Cleons Haus.

Sechste Szene: Daselbst. Vor dem Grabmal der Marina.

Siebente Szene: Mitylene. Eine Straße vor dem Bordell.

Achte Szene: Daselbst. Ein Zimmer im Bordell.[378]


Fünfter Akt

Zweite Szene: An Bord von Perikles Schiff bei Mitylene. Ein Zelt auf dem Verdeck mit einem Vorhang davor. Perikles darinnen auf einem Ruhebett. Ein Boot liegt neben dem tyrischen Schiffe.

Dritte Szene: Vor dem Tempel der Diana in Ephesus.

Vierte Szene: Im Tempel der Diana in Ephesus.[379]

Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 302-303,378-380.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1782). Die vorliegende Übersetzung stammt von Ludwig Tieck. Erstdruck in: Alt-Englisches Theater oder Supplemente zum Shakespeare. Herausgegeben von Ludwig Tieck, Bd. 1, Berlin 1811.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon